News & Meldungen
Amprion drängt auf Einsparungen bei Energiewendekosten
Amprion macht Vorschläge, um die Kosten der Energiewende zu senken, die Versorgungssicherheit zu stärken und die Netzplanung weiterzuentwickeln.
weiterlesen
Hitachi Energy erhält Auftrag von Amprion im Wert von über 2 Mrd. Euro
Das HGÜ-Projekt Korridor B von Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste ins Ruhrgebiet transportieren und 4 Millionen Menschen mit Strom versorgen. HVDC Light® Technologie unterstützt die Strategie des ÜNBs, die Net-Zero-Ziele Deutschlands zu erreichen.
weiterlesenAmprion erhält RGI Grid Award für weltweit zukunftsweisende Technologie
Amprion wurde mit dem renommierten RGI Grid Award der Renewable Grid Initiative in der Kategorie „Technological Innovation & System Integration“ ausgezeichnet. Grund dafür ist die weltweit erste STATCOM-Anlage mit einer Leistung von 300 MVAr und netzbildender Regelung.
weiterlesenÜNB veröffentlichen vorläufige Netzentgelte für 2025
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben heute gemeinsam die vorläufigen bundeseinheitlichen Netzentgelte für das Jahr 2025 bekannt gegeben. Im kommenden Jahr wird das durchschnittliche Netzentgelt der Höchst- und der Umspannungsebene 6,65 Cent pro Kilowattstunde (Cent/kWh) betragen. Dies entspricht einem durchschnittlichen Anstieg von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2024: 6,43 Cent/kWh).
weiterlesenAmprion platziert grüne Anleihen im Volumen von 1,1 Milliarden Euro
Amprion hat heute erfolgreich eine weitere grüne Unternehmensanleihe über insgesamt 1,1 Milliarden Euro begeben. Die Anleihe wurde in zwei Tranchen emittiert und stieß auf großes Interesse bei den Investoren.
weiterlesenWindstrom für NRW und Rhein-Main: Amprion vergibt Tiefbauarbeiten in Milliardenhöhe
Amprion hat Tiefbauleistungen für mehr als 1.300 Kilometer Erdkabeltrasse vergeben. Die Verträge für die Gleichstromprojekte Korridor B und Rhein-Main-Link wurden mit drei Arbeitsgemeinschaften geschlossen. Amprion hatte für die Ausschreibung ein neues Vertragsmodell entwickelt, das bereits international ausgezeichnet wurde.
weiterlesenAmprion im ersten Halbjahr 2024 auf Erfolgskurs: Ergebnisse und Netzausbau-Investitionen im Plan
Amprion hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres gute Ergebnisse erwirtschaftet und wie geplant 1,3 Milliarden Euro in den Netzausbau investiert. Im Mai hat das Unternehmen am internationalen Kapitalmarkt erneut eine grüne dual-tranche Anleihe mit einem Volumen von einer Milliarde Euro platziert. Mit der Veröffentlichung des zweiten Green Finance Investor Report berichtet Amprion transparent über die Verwendung der eingeworbenen Mittel aus grünen Anleihen.
weiterlesenAmprion erzielt Spitzenbewertung bei ESG-Ratings von Sustainable Fitch
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat von der renommierten Ratingagentur Sustainable Fitch erneut ein hervorragendes ESG-Rating erhalten.
weiterlesenAmprion stellt Führungsteam für die Zukunft auf
Amprion setzt auf ein starkes Führungsteam. Mit dem Eintritt in die Geschäftsführung am 1. Juli 2024 übernimmt Dr. Christoph Müller die Position des Chief Commercial Officer (CCO) bevor er zum 1. Januar 2025 die Nachfolge von Dr. Hans-Jürgen Brick als Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) antritt. Der Aufsichtsrat verlängerte darüber hinaus den Vertrag von CFO Peter Rüth um weitere fünf Jahre.
weiterlesenAmprion erhöht Konsortialkreditvertrag um 600 Millionen Euro
Amprion hat das Volumen des bestehenden Konsortialkreditvertrags mit seinen Bankpartnern mittels einer Änderungsvereinbarung erfolgreich aufgestockt. Der Kreditrahmen erhöht sich damit um 600 Mio. Euro auf insgesamt 2.600 Mio. Euro.
weiterlesenAmprion vergibt Milliardenauftrag an Kabelhersteller Sumitomo Electric
Amprion hat durch die Auftragsvergabe und ein Partnerschaftsabkommen mit dem japanischen Unternehmen Sumitomo Electric die Kabelkapazitäten für Teile seiner Energiewende-Projekte Korridor B und Rhein-Main-Link gesichert. Die Produktionskapazitäten mit einem Gesamtvolumen von über 3 Milliarden Euro sollen in Deutschland aufgebaut werden.
weiterlesenAmprion emittiert erfolgreich grüne Anleihe im Volumen von einer Milliarde Euro
Amprion hat erneut erfolgreich eine grüne Dual-Tranche-Anleihe mit einem Nominalvolumen von insgesamt einer Milliarde Euro am internationalen Kapitalmarkt platziert. Die grüne Dual-Tranche-Anleihe wurde im Rahmen des neun Milliarden Euro umfassenden Debt Issuance Programms von Amprion begeben. Das Orderbuch war mehrfach überzeichnet.
weiterlesen
Amprion startet wegweisendes Projekt für Netzwiederaufbau
Amprion hat mit dem Verteilnetzbetreiber Westnetz und der Risikomanagement und Assurancegesellschaft DNV ein wegweisendes Pilotprojekt gestartet. Ziel ist die Entwicklung einer Software, die Netzbetreiber beim Wiederaufbau ihrer Netze mithilfe erneuerbarer Energien unterstützt.
weiterlesenFitch Ratings bestätigt „BBB+“-Rating mit stabilem Ausblick für Amprion
Die internationale Ratingagentur Fitch Ratings hat Amprion im Rahmen der jährlichen Überprüfung erneut das langfristige Emittenten-Rating „BBB+“ mit stabilem Ausblick erteilt.
weiterlesen
Amprion beschleunigt den Netzausbau und investiert mehr als je zuvor
Amprion macht Tempo beim Netzausbau und wächst weiter. Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben sich die Investitionen auf einen Rekordwert von rund 3 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Das Unternehmen plant bis zum Jahr 2028 rund 27,5 Milliarden Euro in den Aus- und Umbau des Übertragungsnetzes zu investieren.
weiterlesenMoody‘s bestätigt „Baa1“-Rating mit stabilem Ausblick für Amprion
Im Zuge der jährlichen Überprüfung hat der Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH von der internationalen Ratingagentur Moody’s Ratings erneut das Rating „Baa1“ mit stabilem Ausblick erhalten.
weiterlesenTelefonkonferenz für Investoren und Analysten zur Vorstellung des Geschäftsjahres 2023
Am 11. April 2024 veröffentlicht Amprion den Finanzbericht für das Geschäftsjahr 2023 und lädt Investoren und Analysten herzlich ein zur Telefonkonferenz zur „Vorstellung des Geschäftsjahres 2023“.
weiterlesenAmprion vergibt Milliardenauftrag an den Kabelhersteller NKT
Mit der Auftragsvergabe an das dänische Unternehmen NKT hat sich Amprion Kabelkapazitäten für das Energiewende-Projekt Korridor B sowie einen wichtigen Teilabschnitt des Leitungsprojektes EnLAG 14 gesichert.
weiterlesenBestätigung des Netzentwicklungsplans für ein klimaneutrales Stromübertragungsnetz
Nach intensiver Prüfung und einer ausführlichen Öffentlichkeitsbeteiligung hat die Bundesnetzagentur heute den aktuellen Netzentwicklungsplan der vier deutschen Strom-Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW bestätigt.
weiterlesenPrysmian und Amprion unterzeichnen Verträge im Gesamtwert von rund 5 Milliarden Euro
Prysmian hat mit Amprion drei Verträge im Gesamtwert von rund 5 Mrd. Euro für zwei Offshore-Netzanbindungssysteme - BalWin1 und BalWin2 - und das Erdkabelprojekt DC34 abgeschlossen.
weiterlesenIntegrierte Netzplanung für das Energiesystem der Zukunft
Erste gemeinsame Marktabfrage von ÜNB und FNB startet am 7. Februar 2024
weiterlesenScience Based Targets initiative bestätigt die CO2-Reduktionsziele von Amprion
Amprions CO2-Reduktionsziele stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen.
weiterlesenÜbertragungsnetzbetreiber veröffentlichen Netzentgelte für 2024
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) – 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW – haben heute gemeinsam die finalen bundeseinheitlichen Übertragungsnetzentgelte für das kommende Jahr veröffentlicht.
weiterlesen
Dr. Christoph Müller in die Geschäftsführung von Amprion berufen
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion regelt die Nachfolge an der Führungsspitze. Dr. Hans-Jürgen Brick verabschiedet sich zum 31. Dezember 2024 in den Ruhestand. Den Vorsitz der Geschäftsführung (CEO) übernimmt dann Dr. Christoph Müller.
weiterlesenAmprion und Statnett untersuchen Machbarkeit für Interkonnektor
Amprion und der norwegische Übertragungsnetzbetreiber Statnett haben eine Absichtserklärung unterzeichnet: Die Partner wollen die Machbarkeit eines hybriden Interkonnektors für Offshore-Windenergie zwischen beiden Ländern untersuchen.
weiterlesen
Baustart für A-Nord: Bundesweit erster Windstromkorridor soll 2027 in Betrieb gehen
Gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und den niedersächsischen Ministern Olaf Lies und Christian Meyer feierte Amprion heute den Spatenstich der Erdkabelverbindung A-Nord.
weiterlesenÜbertragungsnetzbetreiber veröffentlichen vorläufige Netzentgelte für 2024
Für das kommende Jahr haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) – Amprion, 50Hertz, TenneT und TransnetBW – gemeinsam bundeseinheitliche Übertragungsnetzentgelte veröffentlicht.
weiterlesenAmprion erzielt erneut hervorragendes ESG-Rating bei Sustainalytics
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat sein ESG-Rating im Vergleich zum Vorjahr nochmals deutlich verbessert. Das Rating der renommierten Agentur Sustainalytics liegt nun bei 9,6. In der Branche „Electric Utilities“ belegt Amprion Platz 2 von 276 Unternehmen weltweit.
weiterlesenAmprion sichert sich Lieferantenkapazität für vier Konverter bei Hitachi Energy
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion und Hitachi Energy haben eine strategische Vereinbarung über die bevorzugte Lieferung von vier Konverter-Stationen geschlossen. Sie dient dazu, das Gleichstrom-Projekt Korridor B termingerecht zu realisieren und ist Teil der Kapazitätssicherungsstrategie von Amprion.
weiterlesenAmprion erneut erfolgreich mit grüner Anleihe im Volumen von 1,2 Milliarden Euro
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat am internationalen Kapitalmarkt erneut erfolgreich eine grüne Anleihe mit einem Nominalvolumen von insgesamt 1,2 Milliarden Euro platziert.
weiterlesen
Amprion startet Future Transmission Lab: Zehn Millionen Euro Forschungsförderung
Amprion treibt mit einer Initiative Innovationen voran: Gemeinsam mit Professor*innen von sieben Universitäten will der Übertragungsnetzbetreiber im Future Transmission Lab die Forschung für die Energiewende ausbauen.
weiterlesen
Windader West: Amprion bringt 8 Gigawatt Offshore-Windenergie nach NRW
Die Amprion Offshore GmbH steigt in die Planungen des Energiekorridors Windader West ein. Bis zu acht Gigawatt Leistung aus Offshore-Windenergie soll die Stromverbindung direkt nach Nordrhein-Westfalen bringen und damit in Summe den Energiebedarf von acht Millionen Menschen decken.
weiterlesenAmprion legt solide Zahlen für das erste Halbjahr 2023 sowie ersten "Green Finance Investor Report" vor
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat für das erste Halbjahr 2023 solide Zahlen und seinen ersten Green Finance Investor Report veröffentlicht. Das Unternehmen steigert damit die Transparenz für seine Investoren und unterstreicht seine Ambitionen, auch zukünftig nachhaltige Finanzinstrumente zu begeben.
weiterlesen
Amprion veröffentlicht zweiten Nachhaltigkeitsbericht
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion setzt seine Nachhaltigkeitsstrategie mit der Veröffentlichung des zweiten Nachhaltigkeitsberichts weiter um. Im Fokus des Berichtsjahres 2022 steht die Selbstverpflichtung, die eigenen CO2-Emissionen schrittweise bis zum Jahr 2032 zu senken.
weiterlesenAmprion reicht CO2-Reduktionsziele bei der Science Based Target initiative ein
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat sich verpflichtet, seine eigenen Treibhausgasemissionen bis 2032 signifikant zu senken.
weiterlesenÜbertragungsnetzbetreiber veröffentlichen zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2037/2045
Nach einer vierwöchigen Konsultationsphase haben die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW heute den zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2037/2045 (2023) der Bundesnetzagentur zur Prüfung übergeben und auf veröffentlicht.
weiterlesenFitch Ratings bestätigt „BBB+“-Rating mit stabilem Ausblick für Amprion
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH („Amprion“) hat im Rahmen der jährlichen Überprüfung von der Ratingagentur Fitch Ratings erneut das Rating „BBB+“ mit stabilem Ausblick erhalten. Dies spiegelt die sehr gute Bonität von Amprion wider.
weiterlesen
Amprion und E.ON bringen weltweit ersten dezentralen Netzbooster auf den Weg
Amprion wird im Verteilnetz von E.ON den weltweit ersten dezentralen Netzbooster anschließen. Die modularen Batteriespeicher stabilisieren das Stromnetz, reduzieren Eingriffe und sparen damit Kosten für die Netzkunden.
weiterlesenAmprion erzielt ausgezeichnete ESG-Ratings von Sustainable Fitch
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat von der renommierten Ratingagentur Sustainable Fitch erstmals ESG-Ratings erhalten.
weiterlesen
Hybrider Interkonnektor zwischen Deutschland und Dänemark: Amprion und Energinet vereinbaren enge Zusammenarbeit
Amprion und sein dänisches Pendant Energinet haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Entwicklung eines hybriden Interkonnektors zwischen beiden Ländern zu untersuchen.
weiterlesen
Amprion investiert Rekordsumme in beschleunigten Netzausbau
Amprion beschleunigt den Netzausbau und wächst weiter. Das Unternehmen plant, in den kommenden fünf Jahren rund 22 Milliarden Euro in das Übertragungsnetz zu investieren.
weiterlesenÜbertragungsnetzbetreiber veröffentlichen ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2037/2045
Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2037/2045 (2023) veröffentlicht.
weiterlesen
DolWin4 und BorWin4: Amprion beauftragt Tiefbauarbeiten zwischen Küste und Emden
Die Amprion Offshore GmbH hat die ersten Tiefbauarbeiten für die Landtrasse der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 vergeben.
weiterlesenNachhaltige Wertschöpfungskette: Amprion beschließt Reduktion von Scope-3-Emissionen
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat sich verpflichtet, die Emissionen entlang seiner Wertschöpfungskette bis 2032 um knapp 60 Prozent zu senken.
weiterlesen
Erstes besonderes netztechnisches Betriebsmittel in Betrieb genommen
Als erster Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland nimmt Amprion ein besonderes netztechnisches Betriebsmittel (bnBm) in seine Systemführung auf.
weiterlesenBMWK und ÜNB veröffentlichen Pläne zur Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee
Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion und TenneT haben zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erste Pläne für Vernetzungsprojekte in der Nordsee vorgelegt. Zukünftig sollen Anbindungsleitungen von Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 10 Gigawatt miteinander vernetzt werden.
weiterlesenAmprion erhöht Konsortialkreditvertrag um 500 Millionen Euro
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat das Volumen des bestehenden Konsortialkreditvertrags mittels der vertraglich vereinbarten Erhöhungsoption erfolgreich aufgestockt.
weiterlesen
Elia und Amprion vereinbaren Zusammenarbeit für zweite deutsch-belgische Stromverbindung
Die deutschen und belgischen Übertragungsnetzbetreiber Amprion und Elia haben eine Absichtserklärung zum Bau einer zweiten grenzüberschreitenden Stromverbindung, eines sogenannten Interkonnektors, unterzeichnet.
weiterlesenAmprion als ESG Top-Performer ausgezeichnet
Sustainalytics hat den Übertragungsnetzbetreiber Amprion in die Liste der „2023 Top-rated ESG Companies“ aufgenommen.
weiterlesen
Amprion vergibt Konverterstationen an Siemens Energy und Dragados Offshore
Die Amprion Offshore GmbH hat Siemens Energy und Dragados Offshore mit dem Bau der Konverterstationen für die Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 beauftragt.
weiterlesenÜbertragungsnetzbetreiber veröffentlichen vorläufige Netzentgelte für 2023
Für das kommende Jahr veröffentlichen die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) erstmals gemeinsam bundeseinheitliche Übertragungsnetzentgelte. weiterlesen
Amprion erstmals mit Green Bond erfolgreich am internationalen Anleihemarkt
Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat erstmals am internationalen Kapitalmarkt erfolgreich einen Green Bond platziert. weiterlesen
Amprion Offshore beauftragt Prysmian mit den Kabelsystemen für DolWin4 und BorWin4
Die Amprion Offshore GmbH hat Prysmian Powerlink S.r.l. mit der Lieferung und Installation der Kabelsysteme für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 beauftragt. Der Auftrag über eine Gesamtsumme von über 800 Millionen Euro einschließlich optionaler Beauftragungsbestandteile beinhaltet etwa 1.000 Kilometer HGÜ-See- und Landkabel.
weiterlesenAmprion präsentiert erstmalig IFRS-Zahlen
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH präsentiert nach Umstellung der Rechnungslegung erstmalig IFRS-Zahlen für die Amprion Gruppe, bestehend aus der Amprion GmbH und der Amprion Offshore GmbH. weiterlesen
Moody‘s Investors Service bestätigt „Baa1“-Rating für Amprion; Ausblick auf „stabil“ erhöht
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat von der Ratingagentur Moody‘s Investors Service ein Rating mit „Baa1“ bei stabilem Ausblick erhalten. weiterlesen

Amprion Offshore vergibt Konverterstationen an Siemens Energy und Dragados Offshore
Die Amprion Offshore GmbH hat Siemens Energy Global GmbH & Co. KG und Dragados Offshore S.A. mit dem Bau der Konverterstationen für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 beauftragt.
weiterlesen
Amprion setzt sich Ziel für CO2-Einsparungen
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion plant, seine CO2-Emissionen bis 2032 um mindestens 63 Prozent zu senken. weiterlesen
Fitch Ratings bestätigt „BBB+“ Rating für Amprion GmbH
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion wurde von der Ratingagentur Fitch Ratings mit „BBB+“ bei stabilem Ausblick bewertet. Damit wird die bestehende Ratingeinstufung bestätigt. weiterlesen

Amprion Marktbericht: Europäische Zusammenarbeit federt Turbulenzen im Strommarkt ab
Strommarkt vor allem im vierten Quartal 2021 unter Stress. Europäische Marktintegration fängt Auswirkungen ab. Gezielte Netzausbaumaßnahmen und Weiterentwicklung des Marktdesigns notwendig. weiterlesen
Amprion erzielt Top-Ergebnis bei erstem ESG Risk-Rating
ESG Risk-Rating von Sustainalytics bestätigt Nachhaltigkeitsstrategie von Amprion; Platz 4 von weltweit 300 in der Kategorie „Stromversorgungsunternehmen“; Einstufung als „Low Risk“.
weiterlesen
Amprion steigert Investitionen in den Umbau des Energiesystems und wächst weiter
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion wächst weiter und erhöht seine Investitionen in den Umbau des Energiesystems. weiterlesen

Amprion will ab 2030 Windstrom für bis zu acht Millionen Menschen nach NRW transportieren
NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart besucht Amprion-Schaltzentrale für die Energiewende in Brauweiler bei Köln. Amprion will bis 2026 rund vier Milliarden Euro in den Netzausbau für eine klimaneutrale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen investieren. weiterlesen
Szenariorahmen-Entwurf bildet erstmals klimaneutrales Stromsystem ab
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben einen neuen Szenariorahmen für den nächsten Netzentwicklungsplan Strom entworfen. Dieser Entwurf enthält drei Szenarien für das Jahr 2037 und gibt erstmals einen Ausblick auf ein „Klimaneutralitätsnetz 2045“. weiterlesen
Bestätigung des aktuellen Netzentwicklungsplans – Stromtransportnetz muss zügig weiterentwickelt werden
Die vier Übertragungsnetzbetreiber begrüßen die Bestätigung vieler wichtiger Projekte des Netzentwicklungsplans Strom durch die Bundesnetzagentur. weiterlesen
Amprion legt Zehn-Punkte-Plan für Kohleausstieg bis 2030 vor
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Auswirkungen eines vorgezogenen Kohleausstiegs aus Netzsicht analysiert. Das Ergebnis: Ein Ausstieg bis 2030 ist technisch möglich, aber mit konkreten Anforderungen verbunden. weiterlesen
ALEGrO - erste Verbindungsleitung zwischen Belgien und Deutschland - feiert einjährigen Betrieb mit guten Ergebnissen
Die erste Gleichstromverbindungsleitung zwischen Belgien und Deutschland wurde vor einem Jahr (18. November 2020) von den Übertragungsnetzbetreibern Elia und Amprion in Betrieb genommen. ALEGrO verzeichnete im ersten Betriebsjahr gute Ergebnisse mit einer Verfügbarkeit von 93 Prozent und einer Transportleistung von insgesamt 4,5 TWh. weiterlesen
Amprion schließt neuen Konsortialkreditvertrag ab
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat einen neuen Konsortialkredit mit einem Volumen von 1,5 Milliarden Euro abgeschlossen. weiterlesen
Gleichstromverbindung Korridor B: Amprion stellt mögliche Trassenkorridore vor
Für eine der leistungsstärksten Stromautobahnen Deutschlands wird die Planung konkret: Ab 2030 transportiert Korridor B Windenergie aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet. weiterlesen
EEG-Umlage 2022 beträgt 3,723 Cent pro Kilowattstunde – Bundeszuschuss senkt Umlage um 0,934 Cent pro Kilowattstunde
Die EEG-Umlage sinkt 2022 auf 3,723 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh). Sie sinkt damit um 2,777 ct/kWh gegenüber dem Vorjahr (6,500 ct/kWh). Bereits ohne den Bundeszuschuss liegt die Umlage unter der von der Bundesregierung für 2022 beschlossenen Deckelung auf 6,000 ct/kWh. weiterlesen

DolWin4 und BorWin4: Amprion beauftragt Ludwig Freytag mit Horizontalbohrungen im Küstenmeer
Die Amprion Offshore GmbH hat das erste große Gewerk für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 vergeben: Das Oldenburger Unternehmen Ludwig Freytag wurde mit den Anlandungsbohrungen im niedersächsischen Küstenmeer beauftragt. weiterlesen
Amprion passt Netzentgelte für 2022 an
Im Jahr 2022 ändern sich die Netzentgelte bei Amprion. Der nächste Schritt für die weitere Vereinheitlichung auf Bundesebene steht bevor: Der Amprion-Anteil liegt dann bei 20 Prozent, der bundeseinheitliche bei 80 Prozent. Je nach Verbrauchsverhalten der Kunden können sich die Netzentgelte bis zu rund 20 Prozent erhöhen. weiterlesen
Amprion debütiert erfolgreich am internationalen Anleihemarkt
Dem deutschen Übertragungsnetzbetreiber Amprion ist ein erfolgreiches Debüt am internationalen Markt für Unternehmensanleihen gelungen. weiterlesen

Amprion veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion stellt die Fortschritte bei der Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsstrategie dar. Der Bericht erfüllt die Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex und ist entsprechend zertifiziert. Amprion wird künftig alle zwei Jahre über die Entwicklung berichten. weiterlesen
Amprion und TenneT treiben Stromnetzausbau voran – Vorhabenträgerschaft für Korridor B neu geregelt
Die Verantwortlichkeiten für wichtige Ausbauprojekte im nordwestdeutschen Stromnetz sind neu geregelt: Amprion übernimmt die alleinige Vorhabenträgerschaft für das Gleichstromprojekt Korridor B, das Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit NRW verbindet. weiterlesen
Amprion zieht gemischte Bilanz aus Systemauftrennung am 8. Januar
Der Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E und die europäische Regulierungsbehörde ACER legen den Abschlussbericht zu der kontinentaleuropäischen Systemauftrennung am 8. Januar dieses Jahres vor. weiterlesen

Die neue Amprion-Hauptschaltleitung
In seiner neuen Hauptschaltleitung in Brauweiler bei Köln setzt der Übertragungsnetzbetreiber Amprion auf innovative Technologien, um die Ziele Klimaneutralität und Systemsicherheit in Einklang zu bringen. Die Amprion-HSL wird damit zu einem zentralen technischen Baustein für das Erreichen der deutschen Klimaziele. weiterlesen

Besonderes Jahr im Strommarkt: Amprion veröffentlicht „Market Report 2021“
Die Covid19-Pandemie hat im europäischen Strommarkt für ein Ausnahmejahr gesorgt. Der Trend zur Markt-Integration hält jedoch an. Deutschland importiert wieder mehr Strom als in den Vorjahren. weiterlesen
Amprion mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2020
Amprion blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 zurück. Das Unternehmen hat erstmals mehr als eine Milliarde Euro in den Netzausbau investiert und beschäftigt seit Juli mehr als 2.000 Mitarbeitende. weiterlesen

ÜBERTRAGUNGSNETZBETREIBER ÜBERGEBEN ZWEITEN ENTWURF DES NETZENTWICKLUNGSPLANS 2035, VERSION 2021
Anmerkungen aus Konsultation in Netzentwicklungsplan eingeflossen; Netzanalysen für Langfristszenario B 2040 bestätigen Netzausbaubedarf; Stabilitätsanalysen ergeben erheblichen Bedarf an Blindleistungskompensationsanlagen weiterlesen
Amprion investiert 180 Millionen Euro in weltweit stärkste Anlagen zur Spannungshaltung
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat den Bau der weltweit größten STATCOM-Anlagen in Auftrag gegeben. Sie sollen in Zukunft einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes leisten. Die Unternehmen Siemens Energy und Hitachi ABB Power Grids bauen bis zum Jahr 2024 jeweils zwei Anlagen für Amprion. weiterlesen

Europäische ÜNB starten Eurobar-Initiative für standardisierte Offshore-Netze
Sieben europäische Übertragungsnetzbetreiber haben eine Absichtserklärung für den Start von Eurobar unterzeichnet, einer Initiative zur Vernetzung europäischer Offshore-Windplattformen. weiterlesen

Siemens Energy und Amprion besiegeln Technologiepartnerschaft für eine sichere und innovative Netzführung
Innovationsprojekt ARESS trägt zur Netzsteuerung und -stabilisierung bei und ist damit Wegbereiter der Energiewende in Deutschland weiterlesen

Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2035, Version 2021
Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2035 in der Version 2021 veröffentlicht. weiterlesen

E.ON und Amprion vereinbaren enge Kooperation
Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion und E.ON als Deutschlands größter Verteilnetzbetreiber haben in einem Memorandum of Understanding (MoU) vereinbart, ihre Zusammenarbeit zu vertiefen. weiterlesen
Uwe Tigges übernimmt AR-Vorsitz bei Amprion – Unternehmen erhöht Investitionen
Der Aufsichtsrat der Amprion GmbH hat den ehemaligen Innogy-CEO Uwe Tigges zum Vorsitzenden gewählt. Das Gremium gab in seiner konstituierenden Sitzung zudem grünes Licht für die Finanzierung des Netzausbaus... weiterlesen
Erste Stromverbindung zwischen Deutschland und Belgien geht in Betrieb
Amprion und der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia Group haben die erste Gleichstromverbindung zwischen Deutschland und Belgien in Betrieb genommen. An der symbolischen Zeremonie im Aachener Rathaus nahmen der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, und die belgische Energieministerin Tinne van der Straeten teil. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und der belgische Premierminister Alexander de Croo schickten Grußworte. weiterlesen
Amprion unterzeichnet Commercial Paper-Programm über 900 Millionen Euro
Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat mit der ING als Arrangeur ein Commercial Paper-Programm aufgesetzt. Es bietet dem Unternehmen Zugang zum kurzfristigen Kapitalmarkt. weiterlesen
Amprion sichert sich weitere Kreditlinien über eine Milliarde Euro für EEG-Finanzierung
Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat weitere bilaterale Kreditverträge im Gesamtvolumen von rund einer Milliarde Euro mit insgesamt vier Geschäfts- und Landesbanken abgeschlossen. weiterlesen

Dr. Hendrik Neumann zum Chief Technical Officer von Amprion bestellt
Der Aufsichtsrat der Amprion GmbH hat am 25. August 2020 beschlossen, Dr. Hendrik Neumann als Chief Technical Officer zum 1. Januar 2021 für den aus Altersgründen im Laufe des Jahres 2021 ausscheidenden CTO Dr. Klaus Kleinekorte in die Geschäftsführung zu berufen. weiterlesen
Offshore-Vernetzung ist die Zukunft
Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat Eurobar vorgestellt – ein Konzept für die europaweite Vernetzung von Offshore-Windparks. weiterlesen
Amprion stärkt europäischen Stromhandel
Amprion hat den Market Report 2020 veröffentlicht. Er stellt die Entwicklung des Stromhandels in der Region Zentralwesteuropa (CWE) in den Jahren 2015 bis 2019 dar. weiterlesen
Amprion sichert sich Kreditlinie über 500 Millionen Euro für EEG-Finanzierung
Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat einen Kreditvertrag in Höhe von 500 Millionen Euro mit der UniCredit abgeschlossen. weiterlesen
Amprion investiert eine Milliarde Euro in innovative Kabeltechnik
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Erdkabel für die Gleichstromverbindung A-Nord in Auftrag gegeben. weiterlesen
Amprion ändert Aufstellung seiner Geschäftsführung
Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber stellt seine Geschäftsführung für die nächste Phase der Energiewende auf. Der Aufsichtsrat der Amprion GmbH hat Dr. Hans-Jürgen Brick bis zum 31. Dezember 2024 als Vorsitzenden der Geschäftsführung (CEO) bestellt. weiterlesen
Amprion und Siemens entwickeln gemeinsam neue Technologie zur Spannungshaltung im Stromnetz
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion und Siemens Energy planen die Entwicklung und den Bau des weltweit ersten rotierenden asynchronen Phasenschiebers mit einer hohen Leistung von ca. 300 MVA. weiterlesen
Mehr Sicherheit für das Stromnetz: Deutschland und Österreich sind Vorreiter in Europa
Seit Dezember 2019 tauschen die deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW sowie die österreichische APG sogenannte „Minutenreserve“ aus. weiterlesen