Batteriespeicher: Chancen und Risiken für das Stromnetz
- Inhalt
- Chancen
- Grenzen
- Risiken
- Anschlüsse
- Potenzial
Häufig wird in diesem Kontext von einem „netzdienlichen Einsatz“ der Anlagen gesprochen: Speicher sollen das Stromnetz entlasten und die Kosten für teure Eingriffe der Netzbetreiber senken. Aber ist das wirklich automatisch der Fall? Wir klären, was sie leisten können und welche Herausforderungen sich für das Stromnetz ergeben.
Hellbrise
Bei einer Hellbrise kommt es zu einem Überschuss an Solar- und Windeinspeisung. Sie tritt auf, wenn die Stromerzeugung durch Solaranlagen besonders hoch ist. Der Solarstrom wird zusätzlich zu übriger erneuerbarer und konventioneller Erzeugung in das Stromnetz eingespeist, kann aber möglicherweise nicht vollständig genutzt oder gespeichert werden. Die Hellbrise ist das Gegenstück der sogenannten Dunkelflaute, bei der durch wenig Wind und Sonne die Ökostrom-Erzeugung stark reduziert ist oder ganz ausfällt und gleichzeitig viel Strom verbraucht wird.
Mehr erfahrenkönnen die Netzstabilität unterstützen
kann in H2-Gaskraftwerken zur Stromerzeugung genutzt werden