Der Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher

Beginn der Bildbeschreibung:
Auf dem Bild im Querformat ist eine vom Betrachter her in die Ferne laufende Stromtrasse in einer idyllischen hügeligen und grünen Frühlingslandschaft mit Waldsäumen und einzelnen Bäumen sowie Büschen zu erkennen.
Ender der Bildbeschreibung

Der Weg des Stroms von den Erzeugungsanlagen bis in die Steckdosen führt über Stromnetze verschiedener Spannungsebenen: vom überregionalen Übertragungsnetz der Amprion GmbH über die nachgelagerten Verteilnetze bis zu den lokalen Niederspannungsnetzen. Die Umspannanlagen verbinden die unterschiedlichen Netzebenen miteinander.

Das Übertragungsnetz

Das Übertragungsnetz lässt sich mit Autobahnen vergleichen: Es verbindet die Regionen in Europa und Deutschland untereinander, nimmt große Mengen elektrischer Energie von großen Erzeugungsanlagen, wie konventionellen Kraftwerken und Windparks, auf und transportiert sie über weite Strecken. Betrieben wird das Übertragungsnetz mit einer Spannung von 220 oder 380 Kilovolt – der sogenannten Höchstspannung.

In den vergangenen Jahren hat unser Netz immer mehr elektrische Energie regenerativer Erzeugungsanlagen übertragen – und zwar genau dann, wenn die Anlagen mehr Strom erzeugen, als in der jeweiligen Region benötigt wird. In Situationen mit Erzeugungsüberschuss „wandert“ der Strom vom Verteilnetz in das Übertragungsnetz. So fließt beispielsweise Sonnenstrom aus dem Süden oder Windenergie aus dem Norden Deutschlands in unterversorgte Regionen und industrielle Ballungszentren.

Die Verteilnetze

Die Verteilnetze ähneln dem Straßennetz aus Landes- und Kreisstraßen. Sie beziehen die elektrische Energie unter anderem aus dem Übertragungsnetz und verteilen sie mit einer Spannung von 110 Kilovolt – der sogenannten Hochspannung – weiter an Stadtwerke und größere Industrieunternehmen. Photovoltaik-Anlagen und Windparks speisen teilweise direkt in dieses Netz ein. Um den Strom weiter in die Städte und Unternehmen einer Region zu transportieren, wird dann seine Spannung nochmals reduziert – auf 30 bis 10 Kilovolt, die sogenannte Mittelspannung. In Netze dieser Spannungsebenen fließt die Einspeisung kleinerer Kraftwerke und Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die letzte Etappe legt der Strom mit einer Spannung von 400 bzw. 230 Volt in den Niederspannungsnetzen zurück, die auch den erzeugten Strom von Mikro-Blockheizkraftwerken sowie kleineren Wind- und Photovoltaik-Anlagen einsammeln. Mit dieser Spannung kommt er schließlich in den Haushalten an.

Stromversorgung vom Kraftwerk zum Verbraucher

Die Infografik zeigt schematisch die Energieverteilung von verschiedenen Erzeugern zu unterschiedlichen Verbrauchern über verschiedene Spannungsebenen des Stromnetzes. Die Grafik ist in vier vertikale Spalten unterteilt, die jeweils einen typischen Übertragungspfad darstellen. Am linken Rand sind die Kategorien "ERZEUGER" (oben) und "VERBRAUCHER" (unten) vertikal angeordnet.
Spalte 1:
Erzeuger: "GROSSKRAFTWERKE & HOCHSEE-WINDPARKS" (dargestellt durch ein stilisiertes Kraftwerk und ein Windrad auf dem Meer).
Ein blauer Pfeil führt zu einem Symbol für das Übertragungsnetz: "ÜBERTRAGUNGSNETZ HÖCHSTSPANNUNG 380/220 kV" (dargestellt durch einen Hochspannungsmast).
Ein violetter Pfeil führt zum Verbraucher: "GROSSINDUSTRIE" (dargestellt durch stilisierte Industriegebäude).
Spalte 2:
Erzeuger: "KLEINKRAFTWERKE & WINDPARKS" (dargestellt durch ein kleineres stilisiertes Kraftwerk und mehrere Windräder an Land).
Ein blauer Pfeil führt zu einem Symbol für überregionale Verteilnetze: "ÜBERREGIONALE VERTEILNETZE HOCHSPANNUNG 110 kV" (dargestellt durch einen kleineren Hochspannungsmast).
Ein violetter Pfeil führt zum Verbraucher: "GROSSINDUSTRIE" (dargestellt durch stilisierte Industriegebäude).
Spalte 3:
Erzeuger: "BIOGAS-, SOLAR- & WINDPARK" (dargestellt durch eine Biogasanlage, Solarzellen und ein Windrad an Land).
Ein blauer Pfeil führt zu einem Symbol für regionale Verteilnetze: "REGIONALE VERTEILNETZE MITTELSPANNUNG 30 kV, 20 kV, 10 kV" (dargestellt durch einen Mast einer Mittelspannungsleitung).
Ein violetter Pfeil führt zum Verbraucher: "INDUSTRIE" (dargestellt durch stilisierte Industriegebäude).
Spalte 4:
Erzeuger: "BIOGAS- & SOLARANLAGE" (dargestellt durch eine Biogasanlage und Solarzellen auf einem Dach).
Ein blauer Pfeil führt zu einem Symbol für lokale Verteilnetze: "LOKALE VERTEILNETZE NIEDERSPANNUNG 0,4 kV" (dargestellt durch einen Transformator).
Ein violetter Pfeil führt zum Verbraucher: "HAUSHALTE & KLEINBETRIEBE" (dargestellt durch stilisierte Wohnhäuser und kleinere Gebäude).
Die blauen Pfeile symbolisieren die Einspeisung von Energie in die verschiedenen Netzebenen, während die violetten Pfeile die Entnahme durch die jeweiligen Verbrauchergruppen darstellen. Die Spannungsebenen sind jeweils unter den Netzsymbolen angegeben. Die Grafik verdeutlicht, wie unterschiedliche Arten von Energieerzeugungsanlagen auf verschiedenen Spannungsebenen in das Stromnetz einspeisen und welche typischen Verbraucher an diese Ebenen angeschlossen sind.