Wesel - Meppen

Section of EnLAG Project No. 5 | Diele – Niederrhein

Between Wesel in the Niederrhein (Lower Rhine) and Meppen in the Emsland region, we are building a 380-kilovolt power line over a distance of more than 150 kilometres. The link is scheduled for completion in 2021. We are trialling the underground cabling of this AC link along a total of three sections. The first cable section in Raesfeld/Münsterland has been in trial operation since mid-2016.

Requirement and Necessity

Connected to the southern end of our Wesel – Meppen (Diele – Niederrhein) power line project are our projects Niederrhein/Wesel – Osterath and Osterath – Weißenthurm. Together they form a main axis for transmitting electricity from northern to southern Germany.

Technology: First Underground Cables being trialled in Pilot Sections

For the first time ever, we are using underground cables for the 380-kilovolt level of the extra-high-voltage grid (in accordance with the Energy Grid Expansion Act (EnLAG) of 2009), in pilot projects in three sections that run close to a densely built-up residential development.

Das Foto zeigt die Kabeluebergabestation Loechte. Sechs Leiterseile führen von einem Strommasten in die Station.

The cable transfer station in Löchte near Raesfeld connects the pilot underground cable section with the overhead line.

Die Karte zeigt den geplanten Verlauf der 380-kV-Höchstspannungsleitung Doerpen West – Niederrhein in Deutschland und den Niederlanden. Der "Überblick der Bauabschnitte" ist in einer Legende links oben zusammengefasst.
Die geplante 380-kV-Freileitung ist als durchgezogene violette Linie dargestellt, die im Südwesten bei "UA Niederrhein" (Umspannanlage Niederrhein) beginnt und sich in nordöstlicher Richtung bis nach "Mäppen" in Niedersachsen erstreckt. Ein Teil der Strecke, speziell ein Abschnitt in der Nähe von Borken, ist als "Geplante 380-kV-Kabelabschnitte" durch eine dickere, ebenfalls violette Linie gekennzeichnet.
Bestehende Hochspannungsfreileitungen sind als dünnere blaue Linien eingezeichnet und bilden ein Netzwerk in der Region, insbesondere im Bereich zwischen Wesel und Borken sowie östlich von Meppen. Autobahnen sind als dünne schwarze Linien mit ihrer Nummer (z.B. A31, A30) dargestellt. Bestehende Umspannanlagen (UA) sind als violette Kreise markiert, darunter "UA Niederrhein". "Abschnittspunkte" entlang der geplanten Trasse sind als kleine, violette Punkte eingezeichnet und nummeriert.
Links unten ist eine Tabelle mit den einzelnen "Abschnitte" des Bauvorhabens und deren Längen in Kilometern aufgeführt:
Wesel - Breddenwinkel (15 km)
Breddenwinkel - Borken Süd (11 km)
Borken Süd - Nordvelen (13 km)
Nordvelen - Legden Süd (15 km)
Legden Süd - Pkt. Asbeck (5 km)
Pkt. Asbeck - Haddorfer See (34 km)
Haddorfer See - Meppen (58 km)
Die Gesamtlänge des Vorhabens beträgt laut der Tabelle 151 km.
Die Karte zeigt die geografische Lage der Trasse in Bezug auf Städte und Gemeinden wie Wesel, Borken, Raesfeld, Velen, Legden, Asbeck, Haddorfer See, Meppen, Geeste, Lingen, Wietmarschen, Schüttorf und Wettringen. Die Staatsgrenze zu den Niederlanden verläuft nördlich von Meppen. Die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sind durch gestrichelte Linien und ihre Namen abgegrenzt.
Die Karte ist auf einem hellgrauen Hintergrund gezeichnet, wobei die Gewässer in einem helleren Blauton dargestellt sind. Die Schrift ist überwiegend schwarz, mit Ausnahme der Hervorhebungen in Violett für das geplante Vorhaben und Blau für bestehende Leitungen.

MORE INFORMATION

Jonas Knoop
Jonas Knoop
Project Spokesperson Hessen, Rhineland-Palatinate and Baden-Wuerttemberg